Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Die Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und dienen unter anderem dazu, Sie wiederzuerkennen, wenn Sie zu unserer Website zurückkehren, und unserem Team dabei zu helfen, zu verstehen, welche Abschnitte der Website Sie am interessantesten und nützlichsten finden.
Executive Search — Wie wir Top-Führungskräfte in die höchsten Positionen der Branche bringen
Was versteht man unter Executive Search?
Executive Search ist die Kunst, Top-Führungskräfte diskret und strategisch zu finden und zu vermitteln.
Denn anders als bei der Suche von Fachkräften, wo es 20-30 Kandidaten gibt, die für jede offene Position in Frage kommen, gibt es für C-Level Positionen maximal eine Hand voll.
Ist eine dieser Personen interessant, muss sie bei einem anderen Unternehmen in 99 von 100 Fällen abgeworben werden — ohne, dass es zu viele zu früh mitbekommen.
Worauf dabei zu achten ist — und, wie wir diese Herausforderungen für die Bau- und Immobilienbranche schon seit Jahren gekonnt lösen — das und mehr verraten wir Ihnen in den kommenden Zeilen.
Sie erfahren, neben unserem erprobten System, um Top-Talente zu finden und zu binden:
Warum bei der Executive Search so viel auf dem Spiel steht,
warum der Wert einer Führungskraft anders bemessen wird und,
worauf Sie bei der nächsten Suche achten sollten.
Wer wird bei Executive Search gesucht?
Die Executive Search bezieht sich auf die strategische Suche und Vermittlung von Top-Managern und C-Levels: CEOs, CTOs, CFOs, CIOs oder COOs. Aber auch Nachfolger, Filial-, Vertriebs-, Personal- oder Produktionsleiter kommen in Frage.
Für uns hat der Begriff Executive Search jedoch noch eine weitere, tiefere Bedeutung: Diskretion.
Executive Search bedeutet für uns, dass man sehr gezielt, diskret und strategisch vorgeht, um nicht mehr Aufmerksamkeit auf das Vorhaben zu lenken, als notwendig.
Das muss man auch, wenn man Top-Positionen besetzen will. Denn Ihr bestehender CFO wird wohl kaum in die Hände klatschen, wenn er mitbekommt, dass er ersetzt werden soll.
Wert in C-Level Positionen wird anders bemessen
Bei ARTES haben wir es uns zur Aufgabe gemacht, Top-Talente mit den besten Arbeitgebern der Bau- und Immobilienbranche zusammen zu bringen. Top-Talente sind zwingend auch C-Levels.
Diese zu finden — Stichwort Executive Search — funktioniert nach anderen Regeln. Denn die Aufgaben von Executives unterscheiden sich vor allem auf 2 Ebenen von den Aufgaben von Fachkräften.
Auch der Wert und Erfolg der Arbeit wird unterschiedlich bemessen.
Die ausführende Ebene: Hier ist eine Fachkraft umso besser, je mehr Aufgaben sie einfach wegarbeitet. Schafft sie doppelt so viel, wie ihr Kollege, sorgt sie für den doppelten wirtschaftlichen Ertrag – vorausgesetzt natürlich die Qualität bleibt gleich.
Die strategische Ebene: Höhere Positionen gehen mit mehr Verantwortungen einher. Zentral bei dieser Arbeit sind strategische Entscheidungen mit Weitsicht und Überblick. Wichtig hier: Qualität ist wichtiger als Quantität.
Ein CEO ist nicht besser, wenn er oder sie doppelt so viele Entscheidungen pro Tag trifft. Er oder sie ist jedoch dann entscheidend besser, wenn die Qualität der Entscheidungen das Unternehmen kurz-, mittel- und langfristig für Erfolg aufstellt.
Eine einzige Entscheidung kann dabei überproportional viel Wert tragen — gerade im wirtschaftlichen Sinne.
Zudem prägt diese Ebene das Betriebsklima – im positiven, wie im negativen.
Die Qualität einer C-Level Position spiegelt sich im gesamten Betrieb wider – nicht nur wirtschaftlich, sondern auch in der gesamten Arbeitsatmosphäre.
Bei ARTES bekommen wir wöchentlich dutzende Anfragen von Kandidaten, die möchten, dass wir Ihr Wechselpotential und Ihren „Marktwert“ einschätzen. Und, weil sie möchten, dass wir sie im Hinterkopf haben, wenn eines unserer Partnerunternehmen Bedarf hat.
Sie sind auf der Suche nach weiteren Top-Talenten — remote oder vor Ort — um Ihr Team zu verstärken?
Der Grund für dieses proaktive Anklopfen entstammt oft einer gewissen Unzufriedenheit mit dem jetzigen Arbeitgeber. Und diese entstammt wiederum einer gewissen Unzufriedenheit mit den direkten Vorgesetzten.
Wir stellen tagtäglich fest:
Ein Mitarbeiter kündigt meist nicht seinem Unternehmen – sondern dem eigenen Vorgesetzten.
Umso wichtiger wird die richtige C-Level Besetzung.
Denn die falsche C-Level Besetzung sorgt im Umkehrschluss dafür, dass Ihr Unternehmen nicht nur wirtschaftlich unter Potential bleibt, sondern auch das Betriebsklima leidet, was zu höherer Fluktuation und in zweiter und dritter Konsequenz wieder zu einer verringerten Wirtschaftlichkeit führt.
Ein schwarzes Schaf ist wie Sand im Getriebe: Funktioniert eine entscheidende Stellschraube nicht mehr, hat das Folgen für den gesamten Motor.
Vor dieser kniffligen Situation stand auch ein Kunde von uns:
Die bestehende Führungskraft war nicht ideal. Das gesamte Team ohne jegliche Führung zu belassen, war jedoch auch keine Option.
So wollte man sich von einer Führungskraft trennen — allerdings erst, wenn Nachfolger oder Nachfolgerin bereits unterschrieben hatten.
Solche Herausforderungen sind bei uns immer willkommen.
Dafür haben wir über die Jahre ein funktionierendes System entwickelt, mit dem wir konstant Top-Besetzungen finden.
Wie gelingt eine erfolgreiche Executive Search?
Genaues Anforderungsprofil
Bei der Executive Search spricht man nur wenige Kandidaten an, um unter dem Radar zu bleiben.
Daher ist es wichtig, diese Kandidaten mit einem ausführlichen Qualifikationsverfahren auszuwählen. Nicht erst einen Haufen CVs zu versenden und dann den Weg rückwärts zu gehen, um zu gucken, ob jemand anbeißt.
Allgemeine Infos, wie Gehalt oder Erfahrung spielen bei diesem Anforderungsprofil sicherlich eine Rolle.
Wichtiger sind jedoch die exakten Aufgaben und Probleme, die im neuen Unternehmen bewältigt und gelöst werden müssen.
Grundsätzlich muss immer definiert werden, wie Erfolg innerhalb der Rolle aussieht.
Das bedeutet die Aufgaben der zu ersetzenden Person — gerade dann, wenn man eine Person, die bereits viele Jahre im Unternehmen ist, ersetzen will — einzeln zu analysieren und kategorisieren.
Je mehr Aufgaben hier standardisiert sind, desto besser. Je mehr im Kopf des Teammitglieds selbst steckt, desto früher muss mit dieser strategischen Arbeit begonnen werden.
Da es sich in vielen C-Level Rollen eher um Letzteres handelt, ist es enorm wichtig, dass diese strategische Arbeit so früh wie möglich beginnt.
Wenn es Ihnen geht, wie den meisten anderen Unternehmen, dann setzen auch Sie bei der Besetzung einer solchen Rolle auf Erfahrung.
Entscheidend dabei ist die richtige Erfahrung.
Erfahrung, die sich in Ihrem Unternehmen mit Ihren speziellen Anforderungen direkt positiv überträgt — nicht einfach nur gut auf dem Papier aussieht.
Erst nach dieser wesentlichen Vorarbeit kann die eigentliche Suche beginnen.
Marktanalyse und Mapping
Passende Führungskräfte für hohe Anforderungen gibt es nur wenige. Deswegen ist die Analyse des Marktes ein wesentlicher Bestandteil für eine erfolgreiche Executive Search.
In dieser Phase durchforschen wir den Markt:
Welche Kandidaten kommen in Frage?
Wer entspricht den Anforderungen?
Wer passt zum Unternehmen?
Auch in diesem zweiten Schritt wird noch niemand kontaktiert. Wir beobachten und analysieren aus der Distanz und bleiben weiterhin im Verborgenen.
Erneut ist die Liebe zum Detail besonders wichtig. Vor dem Erstkontakt sollten wir sicher sein, dass der Kandidat genau unseren Anforderungen entspricht. Je detaillierter die eingehende strategische Arbeit, desto besser.
Aus diesem Screening wählen wir die besten Kandidaten aus. Danach gehen wir erneut mit Ihnen in den Austausch.
Erst dann starten wir mit dem Erstkontakt.
Diskrete und verdeckte Suche
Die meisten Unternehmen wollen sich von ihrer Führungskraft erst trennen, wenn sie bereits einen Ersatz gefunden haben.
Dementsprechend sollte der aktuelle Mitarbeiter auch keinen Wind von der Suche nach seinem Posten bekommen.
Um diskret zu bleiben, sprechen wir schlussendlich nur eine Handvoll potentieller Kandidaten an. Wenn der Kunde das wünscht, erwähnen wir in dieser Phase den Namen des Unternehmens erst, wenn es zu Gesprächen kommt.
Der Erstkontakt ist besonders entscheidend. Denn wenn wir nur 5 Möglichkeiten haben, sind schon zwei Absagen eine fast hälftige Verringerung der Auswahl. Damit dies gelingt ist Personalisierung wichtig und vor allem: Ein starkes Netzwerk voller wertvoller Kontakte.
Wir fühlen uns automatisch zu Menschen hingezogen, die Gemeinsamkeiten mit uns haben.
Wir nennen in der Direktansprache deshalb die wichtigsten Gemeinsamkeiten zwischen Kandidat und Unternehmen.
Und wir sind deshalb aktiv darum bemüht, Menschen zu finden, die uns dem Kandidaten vorstellen können. Gibt es weitere gemeinsame Kontakte, nennen wir diese, um den persönlichen Bezug zu vertiefen.
Für uns bei ARTES bedeutet das auch: Executive Search ist Sache der Chefin.
Unsere Geschäftsführerin, Bushra Nadeem, übernimmt fast alle Executive Searches — auch, um der Sache in den Augen des Kandidaten einen gewissen Nachdruck zu verleihen.
Durch unsere strategische Vorarbeit und eine perfekt abgestimmte Direktansprache, kommt es nicht selten vor, dass wir nur einen Kandidat oder Kandidatin ansprechen und direkt beim suchenden Unternehmen platzieren.
Eine gute Direktansprache ist halb Psychologie, halb Kunst. Die wichtigsten Gemeinsamkeiten decken wir in diesem Artikel für Sie ab.
Ihre ideale C-Level Position
Executive Search ist herausfordernd, aber möglich. Vor allem jedoch wartet am Ende der Reise eine riesige Belohnung: Ihr idealer C-Level Mitarbeiter. Diesen zu finden erfordert viel Genauigkeit, Aufwand und ein starkes Netzwerk.
Haben Sie das Gefühl, das übersteigt Ihre aktuellen Kapazitäten?
Möchten Sie den Prozess gerne abkürzen?
Möchten Sie die richtige Person gerne schneller und gezielter finden und dabei eine Menge Leergeld sparen?
Möchten Sie nicht zu Letzt den Weg mit einem erfahrenen und hochspezialisierten Partner gehen, um in einem Jahr nicht noch einmal von vorne beginnen zu müssen?
Dann sprechen Sie uns an.
Bei Artes übernehmen wir den gesamten Prozess für Sie.
Dabei achten wir nicht nur auf absolute Diskretion, sondern setzen alles, was wir in diesem Artikel beschrieben haben, individualisiert und perfekt auf Sie zugeschnitten um.
Vor allem jedoch können wir dabei über ein Branchen-weites Netzwerk zurückgreifen, das in der Personalarbeit in Bau- und Immobilienkreisen seines gleichen sucht.
Vereinbaren Sie über diesen Link ein unverbindliches Beratungsgespräch.
Und für etwas weniger spezialisierte Anforderungen, finden Sie einen Auszug aus unserem bestehenden Netzwerk hinter diesem Link.