Die Talent Recruitment Leiter: Strategien für Fachkräfte, Führungskräfte und C-Level

Viele Unternehmen rekrutieren nach dem Gießkannen-Prinzip.
Eine Stelle wird ausgeschrieben, Anzeigen werden geschaltet und dann heißt es… abwarten.
Oft folgt die Ernüchterung:
Kaum Bewerbungen oder welche, die nicht zum Anforderungsprofil passen.
Das Problem ist selten der Mangel an Talenten.
Das Problem ist oft die Methode.
Denn die Art, wie Sie rekrutieren, entscheidet darüber, wen Sie erreichen.
Was auf der Einstiegsebene gute Ergebnisse liefert, kann auf der Führungsebene schnell ins Leere laufen.
Rekrutierung ist kein Einheitsprozess, sondern halb Kunst, halb System. Dieses System hat unterschiedliche Stufen — je nachdem, wen man ansprechen will.
Jede Stufe erfordert eine andere Herangehensweise. Wer sie versteht, besetzt Positionen schneller, treffsicherer und nachhaltiger.
Stufe 1: Positionen im Einstiegs- und mittlerem Niveau
Für Positionen auf Einstiegs- und mittlerem Niveau sind klassische Jobportale super.
Indeed, StepStone, LinkedIn Jobs oder Glassdoor liefern zuverlässig Ergebnisse.
Diese Zielgruppe ist aktiv auf Jobsuche, vergleicht Angebote und reagiert auf klare Ausschreibungen.
Das Ziel hier ist eine breite Sichtbarkeit.
Wichtig ist eine präzise Formulierung der Anforderungen, ein strukturierter Auswahlprozess und eine zügige Bearbeitung der Bewerbungen.
Je klarer der Prozess, desto schneller und passgenauer gelingt die Besetzung.
Stufe 2: Spezialisten und erfahrene Fachkräfte
Auf dieser Ebene reicht die klassische Ausschreibung häufig schon nicht mehr aus.
Spezialisten sind seltener aktiv auf Jobportalen unterwegs. Sie bewegen sich in Fach-Communities oder Netzwerken.
Das können z.B. branchenspezifische Plattformen, LinkedIn-Gruppen oder Berufsverbände sein.
Bei der Rekrutierung gilt: Gezielte Ansprache statt Massenwerbung.
Sprechen Sie Themen an, die Fachkräfte bewegen, zeigen Sie Verständnis für branchenspezifische Herausforderungen und bieten Sie Entwicklungsmöglichkeiten, die über das reine Gehalt hinausgehen.
Wer selbst aktiv Employer Branding betreibt und deshalb eine gewisse Bekanntheit genießt, hat auf dieser Stufe der Leiter am meisten Erfolg. Auch einfach deshalb, weil es hier am meisten potentielle Kandidaten gibt.
Stufe 3: Führungskräfte
Ab der Führungsebene verändert sich die Dynamik der Rekrutierung deutlich.
Diese Zielgruppe ist in der Regel nicht aktiv auf Jobsuche – sie muss gezielt angesprochen werden.
Ein erfahrener Abteilungsleiter durchforstet keine Jobportale.
Am erfolgreichsten ist hier ein persönlicher Kontakt. Immer individuell und mit Fingerspitzengefühl. Und manchmal auch „über Eck“.
Ein Beispiel:
„Wir besetzen aktuell eine Schlüsselrolle, für die Ihre Erfahrung außergewöhnlich gut passt. Kennen Sie jemanden, der ähnlich arbeitet wie Sie und an dieser Rolle interessiert wäre?“
So eröffnen Sie ein Gespräch auf Augenhöhe, ohne aufdringlich zu wirken.
Denn gerade die Inbox von Führungskräften ist heute voller denn je. Massenkommunikation erhält hier keine Aufmerksamkeit.
Sind Sie auf der Suche nach Fach- und Führungskräften der Stufe 2 oder 3?
Dann lohnt sich ein Blick in unseren Talentpool:
Werfen Sie einen unverbindlichen Blick auf den ARTES Talent-Pool.
Hier finden Sie Kandidaten aus der Bau- und Immobilienbranche. Kandidaten mit denen wir bereits Gespräche geführt haben und den ARTES „Stamp of Approval“ erhalten haben.
Stufe 4: Top-Management und C-Level
Auf der höchsten Stufe der Karriereleiter gelten eigene Regeln.
Hier läuft Rekrutierung über Vertrauen, Diskretion und persönliche Beziehungen.
C-Level-Kandidaten bewerben sich nicht, sie werden angesprochen. Im Idealfall von Executive-Search-Beratern, die Markt und Unternehmen kennen und ein eigenes ausgedehntes Netzwerk haben.
Diese Zielgruppe erwartet Seriosität, Vertraulichkeit und strategischen Weitblick.
Deshalb übernehmen spezialisierte Personalberatungen, wie ARTES, hier die Verantwortung – mit Zugang zu Entscheidungsträgern und einem Netzwerk, das bis in die Vorstandsebene hinein reicht.
Die Talent Recruitment Leiter auf einen Blick
Rekrutierung ist mehrstufig und erfordert auf jeder Ebene eine andere Strategie.
Wer diese Unterschiede versteht, besetzt Positionen nicht nur schneller, sondern auch langfristig erfolgreicher.
Ob operativer Mitarbeiter, erfahrene Führungskraft oder C-Level-Entscheider:
Jede Ebene verlangt nach der richtigen Sprache, dem passenden Kanal und einer zielgerichteten Strategie, die alle Details vereint.
Genau darauf haben wir uns bei ARTES spezialisiert.
Wir helfen Unternehmen der Bau- und Immobilienbranche, die richtigen Mitarbeiter auf jeder Stufe der Talent Recruitment Leiter zu finden.
Wenn Sie Unterstützung bei der Besetzung Ihrer Schlüsselposition benötigen, dann lassen Sie uns gerne 10 Minuten sprechen.
Nicht selten ist in unserem Netzwerk bereits jemand dabei, der zu Ihren Anforderungen passt. Und wenn nicht, dann ist die Suche für Sie komplett risikolos. Denn vergütet werden wir immer nur, wenn wir für Sie erfolgreich sind.
Offene Stellen und die damit verbundene Suche kostet Sie — inklusive aller Opportunitätskosten — nicht selten ein Vielfaches unseres Honorars.
Hier ist erneut der Link. Wir freuen uns, Sie kennen zu lernen.






